Die Sagenwelt von Grächen

Die Sagenwelt von Grächen
Die Sagenwelt von Grächen

Ein Erlebnis für die ganze Familie – zum Wandern, Lesen und Hören

Im Taschenbuch «Sagen und Volkserzählungen aus Grächen» veröffentlichte Reinhard Walter 75 Erzählungen aus dem faszinierenden Sagenschatz von Grächen.

Mit der Verwirklichung der «Grächner Sagenlandschaft» wird Gästen wie Einheimischen nun die Möglichkeit geboten, auf ihren Wanderungen eine Auswahl aus dieser interessanten Sammlung kennen zu lernen. Verteilt in der Landschaft, meist dort, wo sich die «Geschichten» der Überlieferung nach abgespielt haben sollen, befinden sich 21 Tafeln mit 25 Sagen.

Die ersten 11 Erzählungen der «Grächner Sagenlandschaft» kann man auf einer abwechslungsreichen Rundwanderung kennen lernen. Man folgt dabei vom Dorfzentrum aus dem Wegweiser nach Zermatt.

Wegbeschreibung Sagenlandschaft

Nachdem man die ersten zwei Tafeln vor der Kirche gelesen hat, marschiert man durch den südlichen Dorfteil in Richtung Gasenried. Kurz nach der Bäckerei Williner, an der Mauer eines Walliser Speichers, befindet sich der dritte Text. Er handelt von wandelnden armen Seelen. Beim Schlinggstein, einem mächtigen Felsblock im Weiler Chäschermatte, wird über eine boshafte Hexe berichtet.

Kaum hat man den Wald zwischen Grächen und Gasenried verlassen, kann man an der Wand eines kleinen Holzhäuschens gleich zwei spannende Armenseelengeschichten lesen. Von hier geht’s weiter nach Schalbettu hinter Gasenried, wo in der Nähe der Kapelle geschildert wird, wie der vorrückende Riedgletscher zurückgebannt wurde.

Von Schalbettu führt eine Forststrasse zu den Wasserleitungen (Wegweiser zur Bordierhütte) und bis an den Rand des Riedbachs. Mit Blick auf den tosenden Gletscherbach führt man sich die Legende von einem weisen Hirtenknaben zu Gemüte. Von hier aus erreicht man über einen steilen Pfad nach wenigen Minuten die Wasserfassung der Eggeri, wo berichtet wird, wie der Kampf ums Wässerwasser ein Menschenleben forderte. Auf dem Rückweg, der Eggeri entlang, findet man die Legende von den undankbaren, verschwenderischen Bettlern.

Beim Wegweiser «Heimine – Niedergrächen» steigt man zur Wasserleitung Chilcheri hinunter. Dort, beim Punkt 11, soll sich ein Mann mit seinem verstorbenen Freund getroffen haben. Den Wegweisern folgend erreicht man dann von dort in ungefähr 30 Minuten das Dorfzentrum.

Die übrigen Erzählungen befinden sich an den Wegen zur Hannigalp, zum Seetalhorn, zum Hohtschuggo und in den Weilern Egga, Bina und Niedergrächen. Sämtliche Standorte der Tafeln sind in der Liste aufgeführt. Genaue Routenbeschreibungen enthält die Broschüre «Unterwegs in Grächen».

Sagen im Grächner Dialekt anhören

Datenschutz-Übersicht
Chalet Soldanella

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.